Corona bedeutet auch neue Wege zu gehen. Wir wollen online gemeinsam eine Bildergeschichte "live" erleben.
Am Ostermontag um 11 Uhr präsentieren wir die Geschichte "Flieg, Flengel flieg!".
Seid dabei, wenn eine wunderbare Freundschaft beginnt - zwischen einem Schutzengel und seinem Schützling.
Hier geht es zur Anmeldung:
Dank finanzieller Unterstützung der Karl Bröker Stiftung (Lippstadt) und der Stadt Bad Salzuflen sowie weiterer Sponsoren kann in den beiden nächsten Schuljahren (2019/20 und 2020/21) den über 500 Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Wasserfuhr und Kirchplatz-Holzhausen ein regelmäßiges VORLESEkino geboten werden. Für die Klassen 2 und 3 wird zusätzlich eine Projektwoche mit acht Lerneinheiten zum Buch Lindbergh bzw. Edison gestaltet. Jeder Schüler erhält am Ende des Projektwoche ein persönliches Exemplar des behandelten Buchs.
Unser besonderer Dank gilt der Karl Bröker Stiftung (Lippstadt), die mit ihrer Unterstützung ein positives Signal für unser Konzept aussendet.
Für das Projekt VORLESEschule haben wir eine eigene Projektseite unter www.vorleseschule.de eingerichtet.
Schauen Sie doch einmal vorbei.
Link zum Artikel: hier.
siehe auch Hintergrundinformationen zur Nominierung für den Deutschen Lesepreis 2017 - hier
Wie kann die Lust am Erzählen,
am Sprechen und Zuhören,
am gemeinsamen Betrachten von Bildern und Geschichten
früh geweckt und gepflegt werden?
In den meisten Bildungsgrundsätzen der Länder ist Literacy als Handlungsfeld verankert.
Mit Literacy ist gemeint, dass die Lust der Kinder am Umgang mit (Bilder)büchern, Geschichten, Erzählungen und Reimen geweckt werden soll.
In der Alltagspraxis von Kitas und Grundschulen finden diese Aktivitäten zu selten statt.
Auch externe Vorleseangebote sind entweder selten oder sind nicht ohne Weiteres in den Einrichtungsalltag zu integrieren.
VORLESEkino ist eine Idee, die aus der Praxis heraus entstanden ist.
"Bilderbücher anschauen" ist für unsere Kinder und uns schon lange ein abendliches Ritual. Als Eltern haben wir dabei erfahren, was für tolle und spannende Bilderbücher angeboten werden, die auch Erwachsene visuell und erzählerisch faszinieren.
Als technisch interessierter Familienvater habe ich mir überlegt, wie ein Bilderbuch einer größeren Gruppe präsentiert werden kann - gesagt, getan:
Im Montessori-Kinderhaus in Bad Salzuflen habe ich im Januar 2017 das erste VORLESEkino durchgeführt. Die Resonanz war so positiv, dass mehrere Fortsetzungen folgten. Auch die Seniorenresidenz Hofmannspark zeigte Interesse. VORLESEkino kam auch bei den Seniorinnen gut an. Das nächste Highlight war die Projektwoche "LINDBERGH" in der Grundschule Wasserfuhr: Hier habe ich mit dem Bilderbuch von Torben Kuhlmann acht Lerneinheiten gestaltet. Eindrücke gibt es hier.
Voller Überzeugung kann ich sagen, dass mir das Erzählen und Präsentieren eines Bilderbuchs in der Rolle des VORLESEmoderators immer Spaß gemacht hat. Ich bin sicher, dass sich noch viele andere Erwachsene für diese Aufgabe begeistern lassen.
Aus der Perspektive eines langjährigen Unternehmensberaters habe ich mir parallel die Frage gestellt, wie dieser Ansatz organisatorisch so gestaltet werden kann, dass daraus ein Angebot entwickelt werden kann, das "skalierbar" ist und damit ohne großen Mehraufwand verbreitet werden kann. Nach diversen Gesprächen mit Praktikern und Experten reifte die Idee einer gemeinnützigen Bildungsgenossenschaft...
Ich würde mich freuen, wenn Sie uns bei der weiteren Umsetzung unterstützen wollen.
Besonders freue ich mich über aktive Väter, die beim VORLESEkino zeigen können, dass sie besonders gut spannende Geschichten erzählen und vorstellen können.
Ihr
Johann Malcher
Jeder, der sich für das Thema interessiert und den Ansatz unterstützen möchte, ist willkommen.
Füllen Sie einfach das Unterstützerformular aus und Sie sind dabei.